Eintracht-Statistics: Ein Halbjahresfazit!
12/30/2024 06:01 AM
Der schottische Schriftsteller Andrew Lang hat einmal gesagt: „Ich benutze Statistiken wie ein Betrunkener Laternenpfähle – zur Unterstützung, nicht zur Beleuchtung.“ Das trifft's – so denke ich – ganz gut. Drei Wochen spielfreie Zeit. Vielleicht ganz gut dazu geeignet, meine „etwas andere" Spielablauf-Statistik ein wenig besser zu erklären. Und auch gut geeignet dabei auch aufzuzeigen, wie man die sich mit jedem nächsten Spiel jeweils ergebenden „Zahlenwerte" in der Praxis sinnvoll interpretieren kann und sollte.
Wie inzwischen wahrscheinlich bekannt, besteht meine individuelle Statistik darin, den jeweiligen Ablauf der Spiele meines Vereins in Bezug auf Effizienz zu dokumentieren. Dabei notiere und bewerte ich immer nur das, was ich live als „relevant" erachte. Das heißt: Ich spare mir „profane Ballkontakte" aufzuaddieren, da diese für sich keinerlei qualitative Bewertung/en beinhalten. Ich konzentriere mich also einzig auf „Ergebnisse aus Ballkontakten", die jeweils „gut" (Pluspunkt), oder „schlecht" (Minuspunkt) für die Mannschaft und den Spielverlauf sind. Das heißt auch: Ich denke mir also meine aufgezeichneten Ergebnisse nicht selbst aus (auch wenn ich dies manchmal gerne täte). Ich beschönige sie nicht, aber ich mache sie natürlich auch nicht schlechter. Im Verlaufe der Saison entstehen so „Zahlenwerte", mittels denen man die Leistung der gesamten Mannschaft und natürlich auch die Leistung/en eines jeden eingesetzten Spielers qualitativ einordnen und auch vergleichen kann!
Nun ist es ja so, dass wir Fans unaufgefordert, oder aufgefordert nach Spielende ein„spielerisches Fazit" ziehen, das wir mangels anderer Möglichkeiten auf Basis des uns anerzogenen, bekannten Schulnoten-Systems benoten: „Sehr gut" ist halt eine Eins, und„Ungenügend" ist eine Sechs („Setzen!"). Das reicht natürlich grundsätzlich aus, sowohl das Mannschaftsspiel als auch die Leistung einzelner Spieler im Rahmen der gelernten Schemata zu „bewerten". Nun: Das hatte mir lange Zeit eben nicht mehr genügt. Aber: Mein neues System ist zunächst „fremd". Demnach können meine „neuen Zahlenwerte" zunächst ohne weiterer Erklärung nicht so einfach nebenbei verstanden werden, da das neue System noch nicht bekannt und gewohnt ist. Und genau darum geht es mir hier und heute mit diesen Erläuterungen.
Mannschaftsbezogen
- Die addierten Spielerpunkte aus beiden Halbzeiten ergeben die Mannschaftspunkte
- Letztlich entsprechen diese „Zahlenwerte" der Spielstärke der Mannschaft
- Da beide Halbzeiten immer auch getrennt ausgewertet werden, erkennt man an den Zahlenwerten der einzelnen Halbzeiten jeweils Stärken, Schwächen und Ausgewogenheit der Spielerleistungen auch in Bezug zur fortlaufenden Spieldauer (Kondition, Konzentration)
- Die unterschiedlichen Spielerwerte in den verschiedenen Spielen sind natürlich immer auch Indikatoren für die Spielstärke der Gegner und/oder aktuelle Tagesform der Einzelspieler
Hier geht es zu den jeweiligen Auswertungen –>
So lassen sich aus Mannchafts-Zahlenwerten u.a. folgende grundsätzliche Schlüsse ziehen:
- Mit Mannschafts-Spielpunkten bis 61 Punkte kann man durchaus auch Spiele verlieren! (Siehe ST. 6. 23/24 = 61 Punkte = 0:2 gegen WOLFSBURG)
- Sicher „gewonnen" werden Spiele ab 65 Punkten
- Richtig „gute Spiele" erleben wir ab 85 Punkte
- Herausragende, ausgezeichnete Spiele erfordern jedoch schon über 100 Punkte
Um das vorgesagte nun in der Praxis nachvollziehen zu können, habe ich mir erlaubt, auf den folgenden Seiten die Mannschafts-Punkte-Ergebnisse nach folgenden Kriterien auf zuführen und zu ranken:
Jeweils Mannschafts-Punkte HZ 1. / HZ 2. / Spiel + ST. + Gegner + Ergebnis + Datum
- Aktuelle Saison Hinrunde = ST. 1 bis ST 15.
- Vergangene Saison 23/24 = ST. 1 bis 34.
- Für Spiel-Punkte = beide Saisons = absteigend = „beste" zuerst
- Für HZ 1. – Punkte = beide Saisons = absteigend = „beste" zuerst
- Für HZ 2. – Punkte = beide Saisons = absteigend = „beste" zuerst
Spielerbezogen
- Bei den Punktwerten handelt es sich jeweils um den Saldo der „relevanten Ballkontakte (RBK)" = gelungene RBK's abzüglich misslungene RBK's
- Der Punktwert jedes einzelnen Spielers entspricht somit seinem individuellen Anteil am jeweiligen Mannschafts-Ergebnis
- Spieler mit „höherem Zahlenwert" haben somit „mehr" zum Mannschaftsergebnis beigetragen als Spieler mit „niedrigerem Zahlenwert"
- Nicht, bzw. selten eingesetzte Spielerm haben natürlich keine, bzw. eine erheblich kleinere Chanc,e höhere Zahlenwerte zu erreichen. Spieler, die jedoch wenigstens kurzzeitig eingewechselt wurden und in der kurzen Zeit „gute Zahlenwerte" erzielen, haben – sichtbar – in der Durchschnittswertung eine auffallende Bewertung (siehe z.B. Santos)
- Für Einzel-Spieler sind 3 bis 6 Punkte pro Spiel ein gutes akzeptables Ergebnis
- Wenn man bedenkt, dass es für ein Tor bereits 5-8 Punkte gibt, muss man diesen Faktor bei der Beurteilung mit berücksichtigen
- TOP-Leistung/en erbringen Spieler, die über 10-15 Punkte pro Spiel erreichen
- „Minus-Punkte" sind grundsätzlich Indikator für eine mäßig unglückliche schlechte Performance
Nachstehend die aktuellen MVP's der laufenden Saison:
ST 1. KRISTENSEN 12 Punkte
ST 2. MARMOUSH 15 Punkte
ST 3. MARMOUSH 16 Punkte
ST 4. SANTOS 15 Punkte
ST 5. MARMOUSH 13 Punkte
ST 6. MARMOUSH 16 Punkte
ST 7. MARMOUSH 13 Punkte
ST 8. DINA EBIMBE 10 Punkte
ST 9. MARMOUSH 14 Punkte
ST 10. MARMOUSH 19 Punkte
ST 11. GÖTZE 14 Punkte
ST 12. BROWN / MARMOUSH 15 Punkte
ST 13. EKITIKÉ 13 Punkte
ST 14. UZUN 13 Punkte
ST 15. COLLINS / BROWN / KRISTENSEN 8 Punkte
The post Eintracht-Statistics: Ein Halbjahresfazit! appeared first on SGE4EVER.